Was eine passende Kombi – das KW V3 kann nun in der neuen Mercedes-Benz C-Klasse verbaut werden
Sportlich, leicht und modern – die neue C-Klasse und damit die fünfte Generation der meistverkauften Baureihe von Mercedes-Benz ist seit Anfang 2021 auf dem Markt. Sowohl die Limousine (W206) als auch das T-Modell (S206) überzeugen mit ihrer dynamischen Optik, die auf den ersten Blick an die luxuriöse S-Klasse erinnert.

Eine C-Klasse hat seit Jahren den Ruf, solide, zuverlässig und sicher zu sein. Seit Baubeginn der Modellreihe im Jahr 1992 wurden mehr als 10,5 Millionen Fahrzeuge verkauft. Begonnen hat alles mit dem kompakten „Baby Benz“ – der Mercedes-Benz 190 W201 – der für das Debüt der C-Klasse Baureihe steht. Der Name war in diesem Fall Programm, denn im Innenraum sah es platztechnisch eher spärlich aus.

Fast genau 30 Jahre später sind Platzprobleme kein Thema mehr. Die neue C-Klasse von Mercedes-Benz hat seinen Radstand um 2,5 cm zum Vorgängermodell erweitert. Das sorgt dafür, dass auch groß gewachsene Passagiere auf der Rückbank genügend Beinfreiheit genießen.


Sowohl die Limousine als auch das T-Modell der neuen C-Klasse werden an der Hinterachse angetrieben und sind sich bis zur B-Säule identisch. Das Auto ist als Diesel, Benziner oder Plug-in Hybrid erhältlich. Entscheidet man sich für die elektrifizierte Version, kann man mit einer Reichweite von bis zu 112 km und einer Ladezeit von etwa 20 Minuten rechnen.

Was die Performance angeht, kommt die C-Klasse als Verbrenner je nach Kraftstoffart auf bis zu 265 PS und als Hybrid auf 129 PS. Dank Mildhybrid-Technik wird der Verbrennermotor der Mercedes-Benz C-Klasse durch einen E-Motor unterstützt. So kann das Fahrzeug beispielsweise bei Beschleunigungsvorgängen um etwa 20 PS (15 kW) geboostert werden. Das führt zu mehr Effizienz und einem leistungsfähigeren Motor.

Testfahrten zufolge fährt der Mercedes bereits ab Werk sehr komfortabel und eignet sich besonders für Personen, die viel unterwegs sind und regelmäßig lange Strecken fahren. Wer dennoch Herr der Fahrdynamik seines Autos sein will, für den könnte unser Fahrwerk – speziell entwickelt für die neue C-Klasse Baureihe – interessant sein. Hier bestimmt der Fahrer die Fahrcharakteristik mithilfe weniger Handgriffe selbst.

Unser KW V3 Gewindefahrwerk mit innovativer Mehrventiltechnologie ist ab sofort für alle Ausführungen der neuen Mercedes-Benz C-Klasse erhältlich. Hierbei kann das Fahrzeug an beiden Achsen von 20 bis 45 Millimeter tieferlegt werden. Darüber hinaus lässt sich das Fahrverhalten der C-Klasse mit der unabhängigen Einstellung der Druckstufe im Lowspeed- und Highspeed-Bereich und in der Zugstufe im Lowspeed-Bereich individuell feinjustieren. So entsteht ein noch sportlicheres Fahrverhalten, ohne den Komfort zu vernachlässigen. Mit unserer KW V3 ist so etwas möglich.


Wer seine Limousine mit der KW V3 ausstatten möchte, der muss die stufenlos einstellbare Tieferlegung über die Koppelstangen anpassen. Der Grund: Die C-Klasse Limousinen verfügen ab Werk über ein Luftfahrwerk. Daher ist beim Lieferumfang für das Fahrzeug kein Federsatz inbegriffen. Bei dem C-Klasse T-Modell findet die Einstellung der Tiefe klassisch am KW Hinterachsfederteller statt.